Aktuelles - Archiv (Ab 2020)

2021

21.11.2021: Knapper Erfolg für die 4. Mannschaft

In der 2. Runde der Bezirksliga hatte unsere 4. Mannschaft heute Rülzheim II zu Gast. Da unsere Gegner nur zu sechst antreten konnten, verbuchten Joachim Reese und Lukas Drescher kampflose Siege. Alexander Pelt konnte seine Partie am Spitzenbrett gewinnen, Antonio Mena O'Meara verbuchte ebenfalls einen Sieg und setzte damit seinen aktuellen Höhenflug fort. Jozsef Szeleczki steuerte ein Remis bei, sodass die Mannschaft letztlich mit 4,5:3,5 erfolgreich blieb.
Nach zwei Siegen befindet sich das Team somit mit 4:0 Punkten in der Spitzengruppe der Tabelle.

14.11.2021: Erfolgreiches Wochenende für unsere Mannschaften

Heute hatten die 2. und 3. Mannschaft jeweils ihre zweiten Einsätze in der neuen Saison.
Dabei spielte die 2. Mannschaft in der Oberliga zuhause gegen Landau. Die Hausherren konnten sich mit 4,5:3,5 durchsetzen. Oleg Boguslawski, Elvira Berend und Enrico Krämer steuerten Siege bei, Pascal Flierl, Thomas Theel und Ingo Gellendin spielten Remis. Nach seiner Auftaktniederlage steht das Team damit jetzt im Mittelfeld der Tabelle.
Aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls musste die 3. Mannschaft bei Frankenthal IV zu siebt antreten, letztlich trennten sich beide Teams 4:4. Heiko Hauck, Jannick Steinkönig, Michael Schreck und Roger Kühn konnten ihre Partien erfolgreich gestalten. Mit 3:1 Punkten ist die Mannschaft auf einem sehr guten Weg, den angestrebten Klassenerhalt zu erreichen.(tk)

07.11.2021: Alle Mannschaften in die Saison gestartet

Nach dem Saisonauftakt der übrigen Teams haben jetzt auch die 4. und 5. Mannschaft ihr jeweils erstes Spiel bestritten.
Der 4. Mannschaft glückte dabei in der Bezirksliga ein 5:3 in Bad Bergzabern. Alexander Pelt, Richard Sommer, Winfried Radach und Luis Wenzl konnten ihre Partien gewinnen, Jozsef Szeleczki und Anas Shabib teilten mit ihren Gegnern die Punkte.
In der Bezirksklasse bewies die 5. Mannschaft großen Kampfgeist - und dass man auch nach einer Niederlage sehr zufrieden sein kann! Gegen das klar favorisierte Hagenbach II unterlag man denkbar knapp mit 2,5:3,5. Antonio Mena O'Meara konnte dabei seinen nominell um über 500 DWZ-Punkte stärkeren Gegner bezwingen, den zweiten Sieg steuerte in seiner allerersten Turnierpartie Axel Engelhardt bei. Gegen einen ebenfalls deutlich höher eingestuften Gegner holte Diego Mena O'Meara ein Remis. Trotz der Gesamtniederlage also ein sehr erfreulicher Saisonstart! (tk)

24.10.2021: Saisonauftakt für drei Mannschaften

Nachdem unsere 1. Mannschaft erst letzte Woche sportlich aus der 1. Bundesliga abgestiegen war und auf ein aufgrund mehrerer Rückzüge bzw. fehlender Aufstiegsbereitschaft anderer Vereine mögliches Nachrücken verzichtet hatte, hat die letzte Saison endlich ihr Ende gefunden.
Heute begann für drei Mannschaften der SG Speyer-Schwegenheim die neue Saison - für viele Akteure aufgrund der Corona-Pandemie die erste reguläre Turnierpartie seit langer Zeit.
Die 2. Mannschaft spielte nach ihrem Aufstieg in die Oberliga bei der SVG Saarbrücken. Das stark ersatzgeschwächt und nur zu siebt angetretene Team unterlag mit 3:5, die einzige Siegpartie gelang Simon Commercon. Jeweils Remis spielten Enrico Krämer, Heiko Hauck, Ingo Gellendin und Wilhelm Kannegießer.
Ein deutliches 6:2 feierte die 3. Mannschaft zum Auftakt der 2. Pfalzliga Ost im Heimspiel gegen die zweite Vertretung des SC Lambsheim. Beide Mannschaften mussten auf mehrere Spieler verzichten, wobei es unsere Gäste noch schlimmer erwischte als uns. Volle Punkte steuerten Jannick Steinkönig, Thorsten Kunz, Michael Schreck, Peter Flörchinger und Anas Shabib bei, jeweils Remis spielten Ralf Schlindwein und Konstantin von Pückler.
Die 6. Mannschaft erlebte in der ersten Runde der Kreisklasse eine Enttäuschung. Beim Spiel in Hagenbach konnte nur Raik Calenborn seine Partie gewinnen, schließlich stand ein 1:3 zu Buche. (tk)

Die Schachbundesliga kehrt am 14. Oktober 2021 in Berlin ans Brett zurück!

Unter dem Begriff einer „Hängepartie“ verstand man in vordigitalen Schachzeiten die kurzfristige Vertagung einer Schachpartie nach absolvierter Zeitkontrolle und ihre Wiederaufnahme nach einigen Stunden oder an einem der Folgetage. Ganze Schachturniere wurden in der Historie jedoch nicht vertagt.
Erst die Coronaeinschränkungen des Jahres 2020 zwangen Organisatoren und Veranstalter von Schachevents zu „Hängepartien“ und erforderten gleichermaßen kreative wie sportliche Lösungen. Für die Deutsche Schachbundesliga bedeutete der Lockdown im März 2020, nach rund der Hälfte der Saison, nur einen vorläufigen Abbruch des im Herbst 2019 begonnenen Mannschaftswettbewerbs. Die Vereine der Bundesliga sind sich einig: The show must go on!
Vom 14. bis zum 17. Oktober 2021 wird die „Hängepartie“ aus der Saison 2019/2020 endlich beendet!
In guter Tradition organisieren die Schachfreunde Berlin 1903, in Zusammenarbeit mit dem Schachbundesliga e.V. und dem Hauptsponsor UKA, die restlichen sieben Runden der unterbrochenen Saison im Rahmen einer zentralen Bundesligaendrunde in der deutschen Hauptstadt.
Veranstaltungsort ist das Hotel Maritim proArte (Friedrichstraße 151 / Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin) in bester Citylage.

Die Runden werden an folgenden Tagen gespielt:
Donnerstag, 14. Oktober 2021: 10 Uhr und 17 Uhr
Freitag, 15. Oktober 2021: 10 Uhr und 17 Uhr
Samstag, 16. Oktober 2021: 10 Uhr und 17 Uhr
Sonntag, 17. Oktober 2021: 10 Uhr

Für Spannung ist bis zur letzten Runde gesorgt: Nach der Saisonhalbzeit liefern sich bislang die beiden Mitfavoriten um den Meistertitel aus Baden-Baden und Hockenheim ein Kopf-an-Kopf-Rennen und stehen verlustpunktfrei geteilt an der Tabellenspitze. In der 14. Runde könnte es am 16.10.2021 zum Showdown kommen, wenn sich die beiden Teams unmittelbar gegenüberstehen. Aber auch um die weiteren Plätze und den Klassenerhalt werden spannende und hochkarätige Duelle zwischen den aus acht Spielern bestehenden Teams erwartet. An den Brettern werden zahlreiche nationale und internationale Topspieler erwartet, unter denen womöglich auch ehemalige Schachweltmeister anzutreffen sein. Der Spielplan der Runden 9 - 15 und die Live-Partien sind auf www.schach2021.berlin zu finden.

11.09.2021: Großer Erfolg für Mila Zielinska und Matheo Zielinski bei den Bezirksjugendmeisterschaften:

Heute fanden in Speyer die Bezirksjugendmeisterschaften der U8 und der U10 statt. Insgesamt nahmen jeweils drei Mädchen und drei Jungen an dem Turnier teil, sodass altersübergreifend ein fünfrundiges Turnier gespielt wurde.
Der als klarer Favorit gestartete Alexander Paletta (SK Maxau-Wörth) setzte sich erwartungsgemäß durch und konnte alle Partien für sich entscheiden. Hier machte sich seine im Vergleich zum übrigen Teilnehmerfeld große Turniererfahrung bemerkbar.
Herausragend war das Abschneiden der beiden Speyerer Teilnehmer, die als einzige in der U8 an den Start gingen und sich gegen die ältere Konkurrenz äußerst erfolgreich behaupten konnten. Abgesehen von der Partie gegen den späteren Turniersieger konnte die erst siebenjährige Mila Zielinska sämtliche Spiele souverän gewinnen, sodass sie in der Gesamtwertung mit 4 Punkten den 2. Platz erreichte!
Fast noch überraschender war der Erfolg ihres fünfjährigen (!) Bruders Matheo. Er musste sich nur Alexander Paletta und seiner Schwester geschlagen geben, in den anderen Partien setzte er sich gegen seine deutlich älteren Kontrahenten durch. Matheo belegte somit in der Gesamtwertung einen sensationellen 3. Platz!
Dieser Erfolg ist umso höher zu bewerten, da es für Mila und Matheo jeweils ihr erstes Turnier überhaupt war!
Insgesamt ist auch die positive Atmosphäre während der Partien und auch in den Pausen hervorzuheben. Trotz der wegen der Pandemie notwendigen Maßnahmen war es ein sehr schönes und gelungenes Turnier. (tk)

03.09.2021: Spielbetrieb im Vereinslokal Speyer beginnt wieder:

Die Vorstandschaft hat beschlossen, den Spielbetrieb ab 03. September unter Auflagen wieder zu starten.
Seit dem 23. August 2021 gilt nach der 25. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz ab einer Inzidenz von 35 die 3-G-Regel in Innenräumen.
Das bedeutet, wer nicht geimpft oder genesen ist, muss bei Aktivitäten in Innenräumen einen Test nachweisen. 
Die Testpflicht kann durch einen negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist, oder einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, erbracht werden. Die Nachweise werden für Vereinsmitglieder beim ersten Zutritt einmal dokumentiert. Für Mitglieder und Gäste mit Testpflicht muss der Nachweis jedes Mal erbracht werden.
Kinder bis einschließlich 14 Jahre, Schülerinnen und Schüler sowie geimpfte Personen und genesene Personen (siehe „geimpfte Personen und genesene Personen“) sind von der Testpflicht ausgenommen. (jr)

18.07.2021: Luis Wenzl gewinnt Jugendvereinsmeisterschaft 2021:

Am ersten Wochenende zu Beginn der Sommerferien konnten wir trotz Corona wieder unser jährliches Jugendturnier unter Beachtung der Hygienerichtlinien ausrichten. Trotz einiger urlaubsbedingter Ausfälle nahmen immerhin wieder acht Jugendliche an dem Turnier teil.
Gespielt wurden insgesamt fünf Runden, am Samstag die ersten beiden, am Sonntag die drei weiteren. Wie letztes Jahr bildete das gemeinsame Pizzaessen nach der 4. Runde einen Höhepunkt des Turniers.
Gerade am 1. Turniertag zeigte sich die fehlende Spielpraxis mancher Akteure v.a. darin, dass die Bedenkzeit eher theoretischer Natur war und einige Partien im Blitzmodus absolviert wurden.
In der 1. Runde blieb der als leichter Turnierfavorit gestartete Luis Wenzl gegen Maximilian Giordano erfolgreich. Trotz eines Figurenverlusts bekam Maxi einen aussichtsreichen Angriff und gab eine durchaus noch unklare Stellung zu früh verloren. Diego Mena O'Meara setzte sich souverän gegen Raik Calenborn durch, Eren Parmakerli und Johannes Stein trennten sich remis. Lange offen war die Partie zwischen Carl Hoffmann und dem erst siebenjährigen Niclas Betz, die dann durch einen einzügigen Dameneinsteller von Niclas ein schnelles Ende fand.
In der 2. Runde mussten Eren und Johannes aus terminlichen Gründen aussetzen, sodass Maxi und Raik jeweils zu einem kampflosen Punkt kamen. Luis konnte einen starken Königsangriff gegen Carl zu einem überzeugenden Gewinn führen, in der 2. Partie dieser Runde konnte Diego ungefährdet gegen Niclas gewinnen.
Somit kam es in der 3. Runde zurm Spitzenspiel zwischen den verlustpunktfreien Diego und Luis. In einer spannenden und ausgekämpften Partie kam es zu einem Remis. Carl konnte durch einen klaren Sieg gegen Maximilian den Anschluss wiederherstellen, ebenso Raik nach einer lange Zeit sehr ausgeglichenen Partie gegen Johannes. Niclas opferte gegen Eren mutig eine Leichtfigur für zwei Bauern, konnte den anschließenden Angriff aber nicht erfolgreich zu Ende führen.
In der 4. Runde kam Luis zu einem leichten Erfolg gegen Raik, Carl setzte sich in einer wechselhaften Partie gegen Diego durch. Eren gelang ein souveräner Sieg gegen Maximilian. Ein sehr interessantes Spiel ergab sich an Brett 4 zwischen Niclas und Johannes. Der Turnieryoungster hatte bereits zwei Bauern weniger, kämpfte sich aber durch gutes taktisches Spiel zurück und erreichte schließlich ein verdientes Remis.
Leider musste der auf Platz 2 liegende Carl das Turnier vorzeitig beenden, sodass Raik kampflos zu seinem dritten Punkt kam. Luis kam gegen Eren bereits deutlich besser aus der Eröffnung und sicherte sich den Turniersieg mit einem ungefährdeten Erfolg. Johannes und Diego lieferten sich ein lange sehr ausgeglichenes Duell, das letzterer schließlich für sich entscheiden konnte. Niclas musste sich Maximilian geschlagen geben, nachdem er eine aus Versehen eine Figur berührt hatte und daraufhin in aussichtslosen Materialnachteil geriet.
Turniersieger wurde somit Luis mit 4,5 Punkten, gefolgt von Diego (3,5), Carl (3) und Raik (3). Wie immer waren alle Teilnehmer mit Begeisterung und Elan bei der Sache. Schön, dass das trotz Corona wieder so gut geklappt hat! (tk)


14.06.2021: Das Jugendtraining beginnt wieder

Der Vorstand hat beschlossen, ab sofort das Training für die Jugendlichen wieder aufzunehmen. Zunächst soll in festgelegten kleinen Gruppen montags, donnerstags und freitags begonnen werden. Am Freitag sind auch interessierte Anfänger ab 17:30 Uhr im Spiellokal Speyer in der Rulandstraße willkommen.


2020

11.10.2020: Bezirksmeisterschaften der U12 bis U18 in Hagenbach:

Am vergangenen Wochenende fanden in Hagenbach die Bezirksmeisterschaften der U12 bis U18 statt. Wie schon bei den Jüngeren in der Woche zuvor wurde auch hier ein gemeinsames Turnier über fünf Runden gespielt.
Von unserem Verein waren Henri Varel (U18) und Luis Wenzl (U16) aktiv, beide rechneten sich durchaus Chancen auf eine vordere Platzierung aus. Nach dem kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall eines Spielers nahmen insgesamt 11 Jugendliche an dem Turnier teil. Luis kann mit seinen Ergebnissen alles in allem zufrieden sein, auch wenn es nicht ganz so gut lief wie 2019 bei seinem überraschenden Turniersieg in der U14. Neben drei Siegen gegen nominell schwächere Gegner musste er sich den beiden Favoriten Daniel Dietz (SC Hagenbach) und Hannes Jensen (SK Landau) geschlagen geben. Während er in der Partie gegen Hannes weitgehend chancenlos war, wäre gegen Daniel mehr drin gewesen! Letztlich belegte Luis mit 3 Punkten den 3. Platz in der U16.
Henri blieb in dem Turnier leider unter seinen Möglichkeiten. Nach einem kampflosen Sieg zum Auftakt unterlag er in der 2. Runde Hannes Jensen. Einem Sieg in Runde 3 ließ er ein etwas enttäuschendes Remis gegen Harusan Kantharajah (SK Landau) und eine Niederlage gegen Helena Dietz (SC Hagenbach) folgen. Somit belegte er mit 2,5 Punkten den 3. Platz in der U18. Überzeugend waren die Leistungen von Helena, die sich souverän mit 4,5 Punkten durchsetzte. Die U16 konnte Hannes Jensen mit 4 Punkten für sich entscheiden. (tk)

03.10.2020: Bezirksmeisterschaften der U8 und U10 in Speyer:

Pünktlich zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit fanden am 03.10. die Bezirksmeisterschaften in den Altersgruppen der U8 und U10 in Speyer statt. Aufgrund der aktuellen Lage wurden die diesjährigen Meisterschaften auf zwei Termine verteilt, die Jahrgänge U12 bis U18 tragen ihren Wettbewerb am nächsten Wochenende (09.-11.10.) in Hagenbach aus.
Aufgrund der Gesamtteilnehmerzahl spielten die U8 und U10 ein gemeinsames Turnier mit insgesamt 11 Teilnehmern. Hierbei stellte die gastgebende SG Speyer-Schwegenheim vier Teilnehmer, der SK Landau war mit drei ambitionierten Jugendlichen vertreten, die alle zum Favoritenkreis in der U10 gehörten. Gespielt wurden insgesamt 5 Runden nach dem Schweizer System.
In der 1. Runde trafen direkt 3 Speyerer auf die Gäste aus Landau. Hierbei konnte sich Diego Mena O'Meara gegen David Sarian durchsetzen, während sich Eren Parmakerli gegen Samuel Lang geschlagen geben musste. Eine unnötige Niederlage kassierte Carl Hoffmann, der seine Partie in klarer Gewinnstellung einzügig wegstellte. Im Duell der jüngsten Teilnehmer blieb Niclas Betz gegen Karla Klug vom SK Maxau-Wörth erfolgreich.Anschließend hätte Niclas beinahe für eine Sensation gesorgt, ließ sich aber bei klarem Materialvorteil von seinem deutlich erfahreneren Gegner einzügig mattsetzen. Während Diego und Eren ihre Spiele verloren, konnte Carl seinen ersten Punkt einfahren. In der 3. Runde verloren Diego und Carl ihre Partien gegen ihre starken Kontrahenten, im ersten Speyerer Duell besiegte Eren Niclas.
Nach der Mittagspause setzte sich Diego in einer sehr umkämpften Partie gegen Eren durch, Niclas konnte bereits seinen zweiten Sieg feiern. Aufgrund der ungeraden Teilnehmerzahl musste Carl aussetzen und kam so ebenfalls zu seinem 2. Punkt.
Vor der Schlussrunde kamen für den Gesamtsieg nur noch der bis dahin verlustpunktfreie Alexander Paletta (SK Maxau-Wörth) und die drei Landauer in Frage, die alle mit 3 Punkten noch zum Tabellenführer aufschließen konnten. Durch einen Sieg im Spitzenspiel konnte Samuel Alexander dankt der besseren Feinwertung noch abfangen, letztere konnte sich aber mit einem klaren Sieg in der U8 trösten. Durch ein Remis in einer sehr wechselhaften Partie sicherte sich Lars Wissing den 3. Gesamtplatz. Nach einem weiteren Sieg kam Diego auf gute 3 Punkte. Carl und Niclas mussten sich ihren Gegnern geschlagen geben, wodurch Eren mit seinem 2. Punkt noch zu ihnen aufschließen konnte.
In der Gesamtwertung kamen Diego, Eren und Carl in der U10 nach einigen vergebenen Chancen hinter den drei starken Landauern auf die Plätze 4-6, Niclas belegte in der U8 den 2. Platz. (Ergebnisse)
Im Problemlösewettbewerb konnte sich Eren in der U10 durchsetzen, Niclas belegte in der U8 abermals den 2. Platz. (tk)

15.08.2020: Julian Stein Vereinsmeister in der Jugend:

Zum Abschluss der Sommerferien haben wir am 14. und 15.08. unsere Jugendmeisterschaft ausgetragen. Für die meisten Teilnehmer war es nach monatelanger Pause das erste Turnier. Unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygieneregeln wurden 5 Runden mit einer Bedenkzeit von 65 Minuten pro Spieler und Partie ausgetragen. Insgesamt nahmen 10 Jugendliche teil, zudem spielten außer Konkurrenz Daniel Winzer und der Jugendwart Thorsten Kunz mit.
In der 1. Runde setzten sich weitgehend die Favoriten durch. In einer sehr spannenden Partie trennten sich Eren Parmakerli und Sebastian Wittmer Remis. In der 2. Runde kam es zu den ersten Spitzenspielen. Hier setzte sich Thorsten Kunz gegen einen sich tapfer wehrenden Luis Wenzl durch, in einer taktisch interessanten Begegnung behielt Julian Stein gegen Henri Varel die Oberhand.
Am Samstag wurde das Turnier nach dem von Beginn an geplanten Ausstieg von Henri Varel und Thorsten Kunz mit 10 Spielern fortgesetzt. Im Duell der beiden einzigen noch verlustpunktfreien Spieler setzte sich Daniel Winzer nach langem Kampf überraschend gegen Julian Stein durch. Ansonsten hielten Luis Wenzl und Carl Hoffmann mit ihrem jeweils zweiten Sieg den Anschluss an die Spitze.
Eine weitere Überraschung in Runde 4. Hier konnte Luis Wenzl gegen den bis dahin souveränen Tabellenführer Daniel Winzer gewinnen. Zeitgleich war Julian Stein gegen Carl Hoffmann erfolgreich, somit lagen vor der abschließenden 5. Runde drei Spieler punktgleich mit drei Punkten an der Spitze.
Nachdem sich alle Teilnehmer mit der bestellten Pizza gestärkt hatten, standen die Partien der Schlussrunde an. An Brett 1 fiel hierbei die Entscheidung um den Turniersieg zwischen Julian und Luis. Letzterem hätte bereits ein Remis zum Titel gereicht, allerdings konnte sich Julian im direkten Duell letztlich deutlich durchsetzen. Während sich der außer Konkurrenz spielende Daniel Winzer ebenfalls seinen 4. Punkt sicherte, konnte Carl Hoffmann durch einen glücklichen Sieg gegen Eren Parmakerli den 3. Platz in der Gesamtwertung sichern.
Insgesamt war es ein schönes Turnier mit vielen spannenden Partien! (tk)
Rangliste nach 5 Runden

04.07.2020: Information zum weiteren Spielverlauf der Saison 2019/20 und 2020/21:
Liebe Schachfreunde und Mitglieder,

Am vergangenen Samstag wurde vom  Erweiterten Präsidium des Pfälzischen Schachbunds nach einer langen und intensiven Debatte mit Mehrheitsbeschluss wie folgt entschieden:
Die Saison 2019/2020 wird mit Stand des letzten, regelgemäß beendeten Spieltages für die jeweilige Spielklasse abgebrochen und für beendet erklärt. Die Auf-und Absteiger der einzelnen Ligen richten sich nach der Turnierordnung des PSB. Dies bedeutet, dass mit Stand des 04.07.2020 jeder Erstplatzierte Meister und Aufsteiger ist und jeder Letztplatzierte Absteiger. Es gilt dabei wie in jeder Saison, dass es, je nach Anzahl der Absteiger von oben, noch weitere Absteiger aber auch Aufsteiger weiter unten geben kann.
Dieser Beschluss ist den Mitgliedern des Erweiterten Präsidiums nicht leichtgefallen. In der bereits erwähnten Debatte wurden die Vor-und Nachteile der verschiedenen Szenarien sachorientiert und teils leidenschaftlich vorgetragen. Ebenso sind die Berichte und Eindrücke der Bezirksspielleiter sowie die Rückmeldungen der Vereine an mich über den weiteren Verlauf der Saison eingeflossen. Demnach wurde deutlich, dass die Mehrzahl der Vereine für einen Abbruch der Saison plädieren. Zudem waren wir uns im Klaren darüber, dass, egal wie die Entscheidung über die laufende Saison am Ende aussehen würde, diese auf keinen Fall für alle befriedigend ausfallen kann. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf unseren Alltag hat zu Veränderungen geführt, die wir auch in Zukunft nur abschätzen können und die eine gewohnte Planungsroutine zunichte macht.
Der Start derSaison 2020/2021 steht durch die eben erwähnten Gründe ebenso in Frage. Um hier auch im Bezug auf die Meldefristen und Spiellokalitäten eine sichere Aussage treffen zu können, muss die Entscheidung der Dachverbände und die weitere Entwicklung der Covid-19-Pandemie abgewartet werden.

18.06.2020: Neustart im Jugendschach:

Nachdem infolge der Corona-Krise auch unser Verein zur Tatenlosigkeit im realen Leben verurteilt war, haben wir in dieser Woche zumindest im Jugendbereich einen Neuanfang gewagt!
Unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln haben wir gestern das Training in festgelegten Kleingruppen wieder aufgenommen. Nach einem gelungenen Start ziehen wir das Fazit: das hat Betreuern und Jugendlichen sehr gefehlt - und es hat Spaß gemacht! Ein freies Spielen ohne Voranmeldung ist jedoch noch nicht möglich.
Es ist schön, dass wir damit als Verein einen ersten Schritt in Richtung Normalität unternehmen konnten!

08.03.2020: Erfolgreiches Wochenende für die SG Speyer-Schwegenheim

Am heutigen Sonntag konnten zwei Mannschaften unseres Vereins in ihren jeweiligen Ligen wichtige Erfolge feiern.
Die 2. Mannschaft spielte in der 1. Rheinland-Pfalz-Liga gegen Schott Mainz II. Gegen die nur zu sechst angetretenen Gäste lag man gleich zu Beginn mit 2:0 in Führung. Anschließend gewannen Elvira Berend, Fred Berend und Simon Commercon ihre Partien, Pascal Flierl und Thomas Theel steuerten jeweils einen halben Punkt zum 6:2-Erfolg bei. Das Team verteidigte damit mit 14:2 Punkten die Tabellenspitze. Nach den heutigen Ergebnissen sind die Schachfreunde aus Mainz der einzig verbliebene Konkurrent im Aufstiegsrennen. Die Mannschaft aus der Landeshauptstadt liegt weiterhin mit nur einen Punkt Rückstand auf Platz 2, sodass unser Team auch die letzte Runde voller Konzentration angehen muss. Hier wartet am 29.03. mit dem SV Siershahn eine Mannschaft aus dem gesicherten Mittelfeld auf die Mannschaft.
Die 5. Mannschaft setzte sich in der Bezirksklasse gegen den Tabellenletzten Westheim II mit 4:2 durch. Stanislav Goraj, Wolfgang Boeck und Daniel Winzer gewannen ihre Partien, Walter und Ralf Holzer spielten Remis. Bei zwei noch ausstehenden Spieltagen sollte die Mannschaft mit jetzt 6:8 Punkten den angestrebten Klassenerhalt geschafft haben. Hier geht es am 22.03. mit dem Auswärtsspiel bei Kandel II weiter.

22. und 23.02.2020: Bundesliga-Wochenende in Hockenheim:

Ein Wechselbad der Gefühle erlebte die SG Speyer-Schwegenheim am vergangenen Wochenende der Schachbundesliga in Hockenheim. Nach einem eher glücklich zu nennenden 4:4 gegen Bayern München gab es durch ein knappes und ebenfalls nicht unbedingt verdientes 4,5:3,5 den zweiten Saisonsieg  und damit zufriedenstellende 3 Punkten aus diesem wichtigen Wochenende.
Gegen den FC Bayern München waren die Spieler der SG Speyer-Schwegenheim gemäß ELO-Zahl an allen Brettern etwas stärker, dem gegenüber stand jedoch, dass die Pfälzer mit der erwarteten Formation antraten, während die Bayern die eine oder andere Überraschung an die Tische brachten. Somit war die Vorbereitung für die Akteure der Schachabteilung des deutschen Fußball-Rekordmeisters einfacher.
Der erste Punkt wurde gerecht verteilt, als GM Arturs Neiksans an Brett 3 in ausgeglichener Stellung seinem Kontrahenten ein Unentschieden anbot. Einen Zug lang musste er etwas die Luft anhalten, ansonsten war die Stellung die komplette Partie über ausgeglichen.
Mehr Chancen hatte GM Nijat Abasov (2), der einen Bauerngewinn nicht annahm, woraufhin die Partie verflachte. Da er erst am Spieltag von einem Turnier in Prag anreiste, hatte er mit Müdigkeit zu kämpfen.
Die nächste Punkteteilung kam durch GM Luca Shytaj an Tisch 6. Nach einer ungewöhnlichen Eröffnung stand er augenscheinlich die komplette Begegnung über leicht aktiver, das später hinzugerufene Analyseprogramm sah jedoch seinen Widersacher meist leicht besser. Am Ende war es egal, wirkliche Siegchancen hatte keiner der beiden.
Praktisch im gleichen Augenblick gingen die Pfälzer in Führung, als GM Antonios Pavlidis (5) sich durch ein etwas zu optimistisches Figurenopfer seines Gegenübers nicht aus der Ruhe bringen lies und den materiellen Vorteil sicher verwandelte.
Der postwendende Ausgleich folgte am Spitzenbrett: GM Mykhaylo Oleksiyenko opferte ebenso mutig eine Qualität, doch auch hier reagierte sein junger Gegenspieler mit Bedacht, lies keine Löcher offen und verwertete den Vorteil sicher.
Schlecht lief die Begegnung beim IM Tomislav Bodrozic (8). Nachdem sein Spielpartner am Ausgang der Eröffnung mit einer Neuerung aufwartete, kam Bodrozic in Schwierigkeiten und musste die gesamte Partie über kämpfen. Ein starkes positionelles Turmopfer seines Widersachers beendete jedoch alle Träume auf eine Punkteteilung.
Doch die Pfälzer konnten nochmal zurückschlagen: GM Nikita Meshkovs an Tisch 4 gewann durch ein Figurenopfer im Mittelspiel einen Bauer und bewegte seine Figuren im Endspiel dann so geschickt, dass ein zweiter Bauerngewinn drohte. Zeit für seinen Kontrahenten, die Waffen zu strecken.
Schlussendlich war es an IM Oleg Boguslawski (7), wenigstens den einen Mannschaftspunkt zu sichern. In einem schwer zu spielenden Mittelspiel opferte er einen Bauer, um ein mögliches Qualitätsopfer zu verhindern. Als dann die Türme getauscht wurden, fand man sich in einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern wieder. Dies war trotz Minubauer problemlos Remis zu halten.
Als Ergbnis steht ein am Ende sogar fast glücklich zu bezeichnendes 4:4-Unentschieden. Die Bayern sollten durch diesen achten Punkt bereits zur Saisonmitte gerettet sein, Für Speyer-Schwegenheim bedeutet dieser Teilerfolg eine Stagnation auf Platz 12 der Tabelle und damit am Rande des Abgrundes.
Noch klarer standen die Vorzeichen am Sonntag. Zwar waren die Pfälzer dieses Mal nur an sieben Brettern nominell stärker als ihre jeweiligen Kontrahenten, dafür aber zum Teil bis zu 150 Punkte. Doch auch hier waren sie berechenbarer als der Gegner, da dieser einen Spieler austauschte und damit die Brettfolge änderte.
Vom großen ELO-Voteil konnte man zumindest bei GM Shytaj nichts merken: Bereits nach wenigen Zügen stand er klar auf Verlust, kam mit dem König nicht aus der Mitte und musste eine Qualität geben, um nicht sofort zu verlieren. Aus unerfindlichen  Gründen gab sein Spielpartner diesen Materialvorteil zurück, um einen Bauer zu gewinnen. Man fand sich in einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern wieder, welches spätestens nach einem Turmtausch trotz Minusbauer Remis war.
Die nächste Punkteteilung folgte durch GM Abasov. Hier wurden fleissig Figuren getauscht, wobei keiner der beiden Streithähne jemals auf einen vollen Punkt hoffen konnte.
Wesentlich spannender verlief die Partie von GM Pavlidis: zwischenzeitlich hätte sein Gegenüber auf Sieg spielen können, dann hatte der Grieche in akuter Zeitnot eine Gewinnstellung auf dem Brett, doch beide ließen ihre Chancen verstreichen und schlussendlich einigte man sich auf Unentschieden.
Für die Führung der Pfälzer sorgte GM Neiksans. Nach einer Springergabel übersah sein Spielpartner, dass er die Dame hätte geben können, um sie kurze Zeit später zwingend zurückzugewinnen und opferte stattdessen eine Figur. Ein paar wohlüberlegte Verteidigungszüge sicherten die Figur und damit auch die Partie.
Doch postwendend gelang den Fuggerstädtern der Ausgleich: IM Bodrozic opferte in der Eröffnung einen Bauern und fand daraufhin nicht den richtigen Zeitpunkt, ihn zurückzunehmen. Im Mittelspiel öffnete er die Königsstellung. Als sein Widersacher mit den Schwerfiguren vor seinem König auftauchte, stellte Bodrozic noch eine Figur ein, was seinen Untergang besiegelte.
Hart zu kämpfen hatte GM Meshkovs. Im Mittelspiel musste er einen Bauern geben, um eine aktive Stellung zu behalten. Nun war sorgsames Spiel gefragt, um die verbliebenen Bauern richtig zu tauschen. Da ihm dies dann jedoch gelang, wurde hier am Ende der Punkt geteilt.
Nun sah es gut für die SG aus, da GM Oleksiyenko deutlich besser und IM Boguslawski zumindest nicht schlechter stand. Als sich am Spitzenbrett die Waage zugunsten des pfälzer Ukrainers neigte, nutzte Boguslawski die Chance, eine allezeit ausgeglichene Partie durch eine Stelllungswiederholung in eine Punkteteilung abzuwickeln.
GM Oleksiyenko hatte durch ein Opfer seines Spielpartners bereits nach der Eröffnung einen Mehrbauer. Diesen rettete er geschickt über die gesamte Partie und verschaffte sich im Mittelspiel einen Freibauer. Dieser beschäftige den gegnerischen Turm und erlaubte Oleksiyenko, seinen König zu aktivieren. Dies führte zu einem zwar nicht einfachen, aber klar gewonnenen Endspiel.
Am Ende des Tages stand ein glücklicher 4,5:3,5-Erfolg für die SG Speyer-Schwegenheim, die damit zwar weiterhin auf Platz 12 der Tabelle verbleibt, aber zumindest etwas Luft im Abstiegskampf verspürt.
Die Saison geht für die Pfälzer am 14. und 15. März mit einem Gastspiel beim Hamburger SK weiter, wo es neben dem Gastgeber gegen die SG Turm Kiel geht. Beide Gegner sind etwas stärker als die SG einzuschätzen, jedoch nicht unschlagbar. (rs)

16.02.2020: Weitere Erfolge unserer Teams:

Insgesamt verläuft die Saison für unsere Mannschaften weiterhin sehr erfolgreich. Bereits am letzten Sonntag konnte die 4. Mannschaft in der Bezirksliga ein deutliches 6:2 gegen Landau IV feiern. Peter Flörchinger, Richard Böhme, Anas Shabib, Wolfgang Boeck und Hans Gärtner gewannen ihre Partien, Alexander Pelt und Konstantin von Pückler spielten Remis. Damit liegt die mit dem Saisonziel Klassenerhalt gestartete Mannschaft mit 8:2 Punkten jetzt sensationell auf dem 2. Platz der Liga.
Die 2. Mannschaft bestritt heute in der 1. Rheinland-Pfalz-Liga ein Auswärtsspiel bei Heimbach-Weiß II. Das Team konnte seine klare Favoritenstellung in diesem Spiel mit einem 8:0 souverän bestätigen. Es siegten Enrico Krämer, Oleg Boguslawski, Fred Berend, Elvira Berend, Simon Commercon, Pascal Flierl, Thomas Theel und Ingo Gellendin. Zwei Spieltage vor Schluss behauptet das Team mit nunmehr 12:2 Punkten die Tabellenführung, darf sich aber angesichts der Siege der direkten Konkurrenz voraussichtlich weiterhin keinen Ausrutscher mehr leisten.
In der Bezirksklasse konnte die 5. Mannschaft einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf erringen. Bernd Camin und Lukas Drescher blieben beim etwas überraschenden 3,5:2,5 gegen Bellheim III siegreich, Wolfgang Boeck, Ralf Holzer und Walter Holzer steuerten jeweils einen halben Punkt zum Mannschaftserfolg bei. Das Team steht nunmehr bei 4:8 Punkten und belegt vorläufig den 6. Tabellenplatz. In der nächsten Runde folgt das wichtige Spiel gegen den Tabellenletzten Westheim II. (tk)

Bundesliga-Heimspiel am 08. und 09. Februar im Bürgerhaus in Schwegenheim:

BuLi Schwh 2020 020834


Einen Tag nach dem völlig überraschenden Rückzug des SV Lingen trat die SG Speyer-Schwegenheim zum zweiten Heimspielwochenende der Saison an. Während die 2:6-Klatsche gegen SG Solingen am Samstag zwar erwartet war, aber nach dem Spielverlauf zu deutlich ausfiel, bedeutete die verdiente 3:5-Niederlage gegen den SV Mülheim-Nord einen herben Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt für den Aufsteiger.
Gegen den SV Solingen waren die Gastgeber an sieben von acht Brettern nominell unterlegen, und genau an Brett 2, wo beide Spieler genau die gleiche Wertungszahl aufwiesen, fiel auch früh die erste Entscheidung durch Punkteteilung: GM Nijat Abasov hatte zwar die bessere Bauernstruktur, das reichte bei ungleichfarbigen Läufern aber nicht, um weiter auf Sieg spielen zu können.
Die Misere begann, als sich GM Antonios Pavlidis (4) in schon etwas schwächerer Stellung veropferte und deshalb eine Figur verlor. Die Stellung war danach nicht mehr zu halten.
Die nächste Niederlage erwischte Pascal Flierl an Tisch 8, der bereits am Ende der Eröffnunge einen Bauern verlor. Als dann noch im Schwerfigurenendspiel die Aktivität verlorenging, war auch hier die Partie gelaufen.
Eher Siegchancen hatte IM Tomislav Bodrozic (7), bis er mit einem Mehrbauer eine Abwicklung übersah und eine Qualität geben musste. Doch selbst hier hätte er weiter auf Gewinn spielen können, was dann auch eine Niederlage hätte werden können. Doch er nahm lieber die Punkteteilung mit.
Ein Fünkchen Hoffnung keimte auf, als GM Nikita Meshkovs (3) seine Partie gewinnen konnte. In einem taktischen Schlagabtausch nahm sein Spielpartner mit der falschen Figur, sodass am Ende eine Mehrfigur für den pfälzer Letten übrigblieb. Doch zu diesem Zeitpunkt kämpften bereits alle drei verbliebenen Spieler der Hausherren ums Überleben.
Die nächste Niederlage ereilte GM Luca Shytaj an Brett 6. Wie so häufig opferte er eine Figur, bekam diese jedoch später wieder zurück. Im Endspiel reichte ein schlechter Läuferzug, den generischen Turm in die Stellung vordringen zu lassen. Daraus entstand ein Freibauer und damit das Ende aller Hoffnungen.
Auch am Spitzenbrett gab es keinen Erfolg: GM Mykhaylo Oleksiyenko machte mehrere kleine Fehler, die in Summe zuerst einen Bauer kosteten und dann dem Kontrahenten zuließen, einen unaufhaltsamen Bauernsturm in der Feldmitte zu starten.
Zu guter letzt steckte auch GM Toms Kantans (5) auf. Er hatte Probleme, für seine Figuren gute Felder zu finden. So gab es nach mehrerer Abtauschen strukturelle Probleme, die in einem Bauernverlust sowie einem verlorenen Endspiel endeten.
Ganz anders die Voraussetzungen am Sonntag: Gegen den SV Mülheim-Nord rückte IM Oleg Boguslawski an Brett 7 für Pascal Flierl ins Team. Damit hatte man von der Papierform her fast Gleichstand mit dem Kontrahenten erreicht.
Wie so oft begann der Tag mit Punkteteilungen. Den Beginn machte hierbei erneut GM Abasov. In einer Theorievariante kannten sich beide Spieler gut genug aus, um nach vielen Abtauschen in ein ausgeglichenes Endspiel zu gelangen.
Ähnlich schnell ging es bei IM Boguslawski. Auch hier wurden Figuren getauscht und sich früh auf Unentschieden geeinigt.
Das dritte Remis des Tages folgt durch GM Meshkovs. Hier war es etwas spannender, da beide Seiten Fehlerpotential hatten, doch es unterlief keinem der beiden Gegenspieler ein Fauxpas.
Eher Siegpotential hatte IM Bodrozic, doch die zwei Gelegenheiten, aktiv und auf Gewinn zu spielen ließ er verstreichen und mied das Risiko, sodass auch hier am Ende der Punkt geteilt wurde.
Einen glücklichen Zähler heimste GM Pavlidis ein: Nachdem er im Mittelspiel einen wichtigen Zentrumsbauer eingestellt hatte, nutzte er einen zeitnotbedingten Fehler seines Spielpartners zu einer Stellungswiederholung.
Sehr taktisch geprägt war die Begegnung von GM Kantans. Er opferte in der Eröffnung einen Bauer, um aktives Spiel zu erhalten. Im Mittelspiel hätte sein Kontrahent mit mehr Druck auf die offene Königsstellung auf Gewinn spielen können, da er dies jedoch übersah, endete die Partie auch hier mit einer Stellungswiederholung und damit einer Punkteteilung.
Die Mannschaftsniederlage wurde eingeleitet, als GM Shytaj in leicht schwächerer Stellung forciert seinen Turm tauschte und sich danach in einem glatt verlorenen Bauernendspiel wiederfand. (rs)


BuLi Schwh 2020 020838

Der Zeitplan sieht folgene Begegnungen vor:

5. Runde: Samstag, 08.02., 14:00 Uhr:

SG Speyer-Schwegenheim  -  SG Solingen 
SV Hockenheim                      -  SV Mühlheim Nord

6. Runde: Sonntag, 09.02., 10:00 Uhr:
SG Solingen             -  SV Hockenheim
SV Mühlheim Nord   -  SG Speyer-Schwegenheim

Für Zuschauer ist der Eintritt frei!
Die Partien können live im Internet verfolgt werden (https://www.schachbundesliga.de/liveportal)
Die Ergebnisse werden dann hier zu finden sein: https://www.schachbund.de/SchachBL/bede.php?liga=bl&runde=5

02.02.2020: Erfolgreiches Wochenende für die SG Speyer-Schwegenheim

Heute waren drei unserer Mannschaften an den Brettern, insgesamt mit großem Erfolg.
In der 2. Pfalzliga Ost stand für die 3. Mannschaft bereits der vorletzte Spieltag an. Gegen das ebenfalls ersatzgeschwächte Worms III konnte sich das aufgrund kurzfristiger Ausfälle nur zu siebt angetretene Team mit 5,5:2,5 durchsetzen. Clemens Sprenger, Jannick Steinkönig, Ralf Schlindwein, Peter Flörchinger und Wilhelm Kannegießer gewannen ihre Partien, Thorsten Kunz spielte Remis. Damit belegt das Team mit nunmehr 13:3 Punkten weiterhin Platz 2 in der Tabelle - nunmehr punktgleich mit dem Tabellenführer aus Altrip, der in seinem Spiel etwas überraschend nicht über ein 4:4 gegen den ESV Ludwigshafen hinauskam.
In der Kreisklasse waren zwei Mannschaften im Einsatz. Einen kleinen Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft musste dabei die 6. Mannschaft hinnehmen, die gegen Westheim III 2:2 spielte. Carl Hoffmann konnte gewinnen, Antonio Mena O'Meara und Bogdan Sharshatkin spielten Remis. Endgültig ins Mittelfeld aufschließen konnte die 7. Mannschaft durch ein souveränes 4:0 gegen Maxau-Wörth IV. Hier siegten Luis Wenzl, Valentin Calenborn, Raik Calenborn und Maximilian Giordano. Die 7. Mannschaft steht damit bei 6:6 Punkten, für die 6. Mannschaft (10:2 Punkte) steht in der nächsten Runde das Spitzenspiel gegen den souveränen Tabellenführer Landau IX an. (tk)

16.01.2020: Sieg und Niederlage für die Speyerer Teams

In der 1. Rheinland-Pfalz-Liga konnte die 2. Mannschaft der SG Speyer-Schwegenheim im Spitzenspiel gegen den zuvor punktgleichen SC Pirmasens einen deutlichen 6,5:1,5-Erfolg erzielen. Gegen die ersatzgeschwächten Gäste gewannen Zsivko Bratanov, Fred Berend, Elvira Berend, Simon Commercon und Thomas Theel ihre Partien, Oleg Boguslawski, Enrico Krämer und Pascal Flierl spielten Remis. Somit baute das Team seine Tabellenführung mit nunmehr 10:2 Punkten aus und hat sich für den anvisierten Aufstieg in die Oberliga eine gute Ausgangsposition erarbeitet.
In der Bezirksklasse verlor die 5. Mannschaft gegen den favorisierten Tabellenführer Bad Bergzabern mit 2:4. Antonio Mena O'Meara konnte sein Spiel gewinnen, Helmut Camin und Wolfgang Boeck remisierten. Mit 2:8 Punkten kämpft das Team somit weiterhin um den Klassenerhalt. (tk)

19.01.2020: Gelungener Rückrundenstart:

Drei unserer Mannschaften waren mittlerweile nach der Winterpause wieder am Start, bislang mit einer makellosen Bilanz.
In der Kreisklasse waren gleich zwei Teams im Einsatz. Die 7. Mannschaft setzte sich gegen Landau VIII mit 2,5:1,5 durch. Luis Wenzl und Carl Hoffmann gewannen ihre Partien, Maximilian Giordano sicherte den Sieg mit einem Remis. Die 6. Mannschaft gewann gegen Maxau-Wörth IV kampflos und steht damit mit 9:1 Punkten weiterhin auf dem 2. Platz der Tabelle.
Die 3. Mannschaft konnte heute in einem umkämpften Duell bei Lambsheim II knapp mit 4,5:3,5 die Oberhand behalten. Es siegten Leonid Voloshin, Thorsten Kunz und Roger Kühn, Remis spielten Igor Indrak, Julian Stein und Wilhelm Kannegießer. Damit belegt das Team mit 11:3 Punkten weiterhin einen ausgezeichneten 2. Tabellenplatz. (tk)